Bürgerwerkstatt
MÄRZ 2025
Die zweite Bürgerwerkstatt "Opfenbach 2040 - Zukunft weiter aktiv gestalten"
ging am 31.März 2025 erfolgreich über die Bühne.
Pressetext, erstellt vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu – eza!:
Rund 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der diesjährigen Bürgerwerkstatt in Opfenbach teil, die vom Opfenbacher Energieteam mit Unterstützung von eza! organisiert wurde. Ziel der Veranstaltung war es, eine Art Revision des bestehenden Arbeitsprogrammes zu machen, mit der Frage: „Stimmt die Richtung, in die wir „fahren“?
Bürgermeister Matthias Bentz begrüßte die Teilnehmenden herzlich und präsentierte einen Rückblick auf die bisherigen Erfolge des Energieteams sowie einen Ausblick auf das Jahr 2025. Dabei wurde deutlich, dass bereits zahlreiche Arbeitspakete aus dem ersten Arbeitsprogramm erfolgreich umgesetzt wurden oder sich in der Umsetzung befinden. Dennoch sind noch einige Projekte offen.
Ein Impulsvortrag von Dr. Hans-Jörg Barth, Bereichsleiter Klimaschutz bei eza!, vertiefte die Thematik. Er legte dar, warum es wichtig ist, einen klaren Fahrplan zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2040 zu verfolgen, und zeigte Möglichkeiten auf, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen.
Im Anschluss stellten Andrea Kuhn und Horst Reisz die Ergebnisse der im März durchgeführten Bürgerbefragung „Opfenbach 2040“ vor, die wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Ideen der Opfenbacherinnen und Opfenbacher lieferte. Nach einer kurzen Pause, in der sich die Teilnehmenden bei Getränken stärken und Informationsplakate ansehen konnten, begann die Arbeit in Kleingruppen. Hier wurden kreative Ideen entwickelt, von denen die jeweils fünf besten pro Gruppe im Plenum vorgestellt wurden.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Verlosung zahlreicher attraktiver Preise, eine Tombola. Der Hauptgewinn, ein Balkon-Solarkraftwerk, das von Epple Solar GmbH gesponsert wurde, ging an Brigitte Straub. Weitere kleine Preise, von von Opfenbacher Erzeugerbetrieben, Geschäften gespendet, wurden verlost, so dass jede/r Teilnehmer/in mit einem kleinen Präsent nach Hause ging.
Zum Abschluss gab Bürgermeister Bentz einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Das nächste Treffen des Energieteams findet am 12. Mai um 20 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Dort werden die Ergebnisse der Bürgerbefragung und der Bürgerwerkstatt ausgewertet, um das Arbeitsprogramm entsprechend zu aktualisieren. Alle interessierten Opfenbacherinnen und Opfenbacher sind herzlich eingeladen, sich aktiv im Energieteam zu engagieren und die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten.
Ein großer Dank gilt allen Anwesenden für ihre wertvolle Mitarbeit an diesem zukunftsweisenden Projekt.
JANUAR 2024
Die Beteiligung bei der BÜRGERWERKSTATT am 15. Januar 2024
„Zukunft aktiv gestalten – Klimaschutz in Opfenbach“
war großartig! DANKE!
Pressetext, erstellt vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu – eza!:
Fahrplan soll Opfenbach fit für die Zukunft machen
Bei Bürgerwerkstatt werden Chancen diskutiert
Nur gemeinsam sind die Herausforderungen der Energiewende zu meistern – so der Tenor der Veranstaltung im St. Anna-Haus in Opfenbach am Montagabend. Auf dem Weg zu einer Energie- und Klimastrategie, also einem Fahrplan für die künftige Entwicklung in der Gemeinde haben die Gemeindeverwaltung und das Energieteam zu einer Bürgerwerkstatt geladen. Die 46 Teilnehmenden diskutierten angeregt von Wärmeversorgung mit Holz, Erdwärme und Sonne bis zu Möglichkeiten der Beteiligung an Energieprojekten und nachhaltigem Lebensstil. Es wurde auch deutlich, dass Bürokratie und verfehlte Landes- und Bundespolitik potenzielle „Mächler“ frustrieren. „Energiepolitisch läuft nicht alles rund in unserem Land“ betont Dr. Barth vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu, welches die Gemeinde unterstützt, „aber es gilt die Dinge zu tun, die aktuell möglich und wirtschaftlich sind“ - „und das sind eine ganze Menge, wie die zahlreichen Projektideen und Beiträge, die im Vorfeld bei einer Bürgerbefragung aus der Bevölkerung kamen, gezeigt haben“ ergänzt Bürgermeister Matthias Bentz. Was nun davon konkret umgesetzt wird, und wie der Fahrplan bis 2040 aussehen wird, soll das Energieteam zeitnah ausarbeiten und dann im Gemeinderat vorstellen. Von PV-Kampagne, Tag der offenen Heizungstür, Einkaufsgemeinschaften, Energiesparwettbewerb bis zu PV-Freiflächen, Quartiersspeicher und innovativen Wärmenetzen reichen die Vorschläge. Aber egal was in Opfenbach angepackt wird, klar ist schon jetzt: „es wird nur funktionieren, wenn die Bürger zusammenhalten und die Aufgaben gemeinsam angehen – und da haben wir in Opfenbach doch ganz gute Karten“ betont Frau Andrea Kuhn vom Energieteam. Die Bürgerbeteiligung soll darum auch in Zukunft fortgesetzt werden.