Navigation überspringen
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Opfenbach.App
  • Bürgerservice ONLINE
    •  
    • Briefwahl Bundestagswahl
    • Sicheres Kontaktformular
    • BayernPortal Opfenbach
    • An-/Abmeldungen
    • Auskunft Melderegister
    • Führungszeugnis Belegart (N)
    • Fundsachen
    • Gewerbeanmeldung
    • Gewerbeabmeldung
    • Gewerbeummeldung
    • GZR Auskunft
    • Hund Anmeldung
    • Hund Abmeldung
    • Meldebescheinigung einfach
    • Meldebescheinigung erweitert
    • Parkausweis Schwerbehinderte
    • Passdokumente Statusauskunft
    • Personalausweis Infobroschüre
    • Übermittlungssperren
    • Download Formulare
    • Behördenwegweiser
    •  
  • Rathaus & öffentl. Einrichtungen
    •  
    • Rathaus Ansprechpartner
    • Bauhofteam
    • Feuerwehr Opfenbach
    • Friedhof
    • KiTa St. Nikolaus
    • Grundschule Opfenbach
    • Kultur- und Sportzentrum
    • Familienbücherei Opfenbach
    • Versorgungsunternehmen
    •  
  • Amtsblatt
    •  
    • Amtsblätter Archiv
    •  
  • Bebauungspläne
    •  
    • B-Plan Kirchhalde
    • vbez. B-Plan Alemannenstr.
    • vbez. B-Plan Mannsnetterstraße-Änd./Erweit.
    • vbez. B-Plan Solarpark Leiblach
    •  
  • Bekanntmachungen
    •  
    • Sitzungstermine
    • Wahlen
    • kommunales Förderprogramm
    • Satzungen/Verordnungen
    • Gebühren & Beiträge
    •  
  • Porträt Opfenbach
    •  
    • Ortsbroschüre
    • Geschichte
    • Ortsheimatpflege / Archiv
    • Virtueller Rundgang
    • Vereine
    •  
  • Kommunale Gremien
    •  
    • Sitzungstermine 2022
    • Ausschüsse
    •  
  • Gesundheit & Soziales
    •  
    • Ärztliche Versorgung
    • Familienstützpunkt Opfenbach
    • Hilfe bei psychischen Krisen
    • BürgerTelefonKrebs
    • Defibrillator in der Volksbank
    • Seniorenheim St. Severin
    • Helferkreis Opfenbach
    • Kirchliche Einrichtungen
    •  
  • Freizeit & Tourismus
    •  
    • Allgäu-Walser-App
    • Allgäuer Käsestraße
    • Gastronomie
    • Unterkünfte
    • ÖPNV - Bodo Fahrpläne
    •  
  • Unternehmen
    •  
    • Unternehmensverzeichnis
    • Gewerberegistrierung ELSTER
    • Wirtschaftsförderung
    • EFRE 2014-2020
    •  
  • Kontakt
  • Stellenanzeige
Neuigkeiten
 
Bekanntmachung zur „Öffentlichen Auslegung“; Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Mannsnetterstraße – Änderung und Erweiterung“ sowie Änderung des Flächennutzungsplanes in diesem Bereich

23.12.2022

 
Grundsteuerreform Bayern

21.07.2022

 
Grundsteuerreform in Bayern Broschüre

21.04.2022

 
Landkreis Lindau richtet Servicestelle für Vereine ein

31.03.2022

 
[ mehr ]
 
 
Veranstaltungen
 
Goißeball

10.02.2023

Kultur- und Sportzentrum
 
Kinderkonzert der Sing- und Musikschule Westallgäu

12.02.2023 - 14:30 Uhr

Kultur- und Sportzentrum
 
Ü 60+ Treff

14.02.2023 - 14:00 Uhr

St. Anna-Haus
 
[ mehr ]
 
 
Belegungskalender
 
des Kultur- und Sportzentrums
Hier gehts zum Belegungskalender
 
 
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
0838592140
contact_mail
Druckansicht öffnen
 

Geschichte der Gemeinde Opfenbach

  • Die Römer eroberten im Jahre 15 v. Chr. das von den Kelten besiedelte Vindelizien, zu welchem Opfenbach gehörte.

 

  • 14. April 872: Erstmalig urkundliche Erwähnung der Gemeinde Opfenbach in der St. Galler Traditionsurkunde Nr. 464

 

  • zw. 980 und 990: erste Pfarrkirche durch den Bischof von Konstanz gewiehen.
  • 1632: Die Schweden brannten Kirche und Pfarrhof nieder und in den folgenden Jahren wütete die Pest im Dorf.

 

  • 1636: Wiederaufbau von Kirche und Pfarrhof

 

  • 1706: Verleihung des Marktrechtes, welches aber wegen der Nähe zu Wangen mit seinen vielen Markttagen bald in Vergessenheit geriet.

 

  • seit 1571: Opfenbach gehört zum Gericht Simmerberg, das genauso wie die übrigen Westallgäuer Gerichte Teil Vorarlbergs und damit österreichisch war.

 

  • 1805: Erst als der französische Kaiser Napoleon unsere Gegend besetzte, kamen Tirol und Vorarlberg und somit auch unsere Gemeinde zu Bayern. Nachdem Napoleon schließlich in den Befreiungskriegen geschlagen wurde und Europa neu geordnet werden konnte, kehrten Tirol und Vorarlberg an Österreich zurück. Lediglich das Westallgäu blieb bayerisch und gewöhnte sich langsam an seine neuen Herren.

 

  • Am 14.März 1909 brannte in Opfenbach zum erstenmal elektrisches Licht.

 

  • 1978 – 1979: Verwaltungsgemeinschaft mit Heimenkirch

 

Ausführliche Informationen können Sie als .pdf-Datei downloaden

  • [Wie Opfenbach zu seinem Wappen kam] (von Ludwig Scheller)
  • [Aus der Geschichte der Gemeinde Opfenbach] (Auszug aus: Ulrich Kuhn: „Opfenbach im Krieg – Der Alltag in einer Allgäuer Landgemeinde während des Zweiten Weltkrieges“ (erhältlich in der Gemeindeverwaltung))
zurück
 
 
Gemeinde Opfenbach vernetzt
Startseite   |   Login   |   Anregungen   |   Datenschutz   |   Impressum